Unsere Angebote

Weiterbildung im Verfahren 

„Systemische Beratung und Therapie“

 

Unsere Weiterbildungen für systemische Therapie und Beratung basieren auf den Weiterbildungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie (DGSF). Die Weiterbildung gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Kurse. Einen zweijährigen Grundkurs mit dem Abschluss Systemischer Berater*In und einen einjährigen Aufbaukurs mit dem Abschluss Systemischer Therapeut*In. Beide werden in Blockform angeboten. 

 

Der Kurs systemische Beratung umfasst einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren und insgesamt 570 Stunden. 

 

Diese sind  wiederum aufgeteilt in 220 UE Theorie und Methodik, hinzu kommen 100 UE systemische Gruppensupervision (mindestens eine Arbeitssitzung ist in dieser Zeit live oder per Video vorzustellen und 70 Behandlungsstunden müssen dokumentiertet werden) zuzüglich 100 UE Selbsterfahrung in der Ausbildungsgruppe. 80 UE in Form von selbstorganisierter Peergruppenarbeit und Selbststudium. Nach Abschluss dieser zwei Jahre kann das Zertifikat “Systemische Beratung” der DGSF beantragt werden.

 

Nach Abschluss kann das Zertifikat „Systemische  Beratung” der DGSF beantragt werden. .

 

 

Curriculum

Systemischer Berater

 

Block 1:

Einführung in die systemische Beratung

Teil 1: Selbstorganisation der Weiterbildung, Gruppenbildung, Ziele und Aufträge der Weiterbildung und der Teilnehmenden.

 

Block 2:

Einführung in die systemische Beratung

Teil 2: Theorien, verschiedene Ansätze, Kybernetik 1. & 2. Ordnung, Zirkularität

 

Block 3:

3 Tage Selbsterfahrung Genogramm

„Mein Familiensystem“ 

 

Block 4:

Gestaltung eines Beratungssettings, Beginn einer systemischen Beratung. Auftrags- und Zielklärung Supervision 

 

Block 5:

Hypothesenbildung, Reflecting-Team, Supervision 

 

Block 6:

Selbsterfahrung Systemische Biographiearbeit

 

Block 7:

Mein Arbeitskontext : systemische Konzepte

 

Block 8:

Zirkuläres Fragen, Familiendynamik, narrativer Ansatz, Metaphern  

 

Block 9:

Störungen als Lösungsversuche, Refraiming. Supervision 

 

Block 10:

Verschiedene Typen von Hilfesuchenden, Umgang mit unmotivierten Klienten

 

Block 11:

Selbsterfahrung. „Meine Berater*innen Persönlichkeit“. 

 

Block 12:

Neue Autorität als Handlungs- und Reflexionskonzept in der sozialen Arbeit Supervision 

 

Block 13:

Selbsterfahrung

 

Block 14:

Lösungsorientierte Ansatz und Manuale

 

Block 15:

Familienbrett, Familienberatung, Aufstellung 

 

Block 16:

Ressourcenaktivierung, Konzipierung der Projektarbeit, Gesetzliche Grundlagen 

 

Block 17:

 

Systemische Diagnostik, Umgang mit psychischen Erkrankungen im psychosozialen Arbeitskontext 

 

Block 18:

Berichte und Tischvorlagen schreiben, Moderation von Helferkonferenzen 

 

Block 19:

Aufsuchende Arbeit, Auswertung der Projektarbeit, Abgabe der Fallberichte

 

Block 20:

Abschlusskolloquium, Fallpräsentation, Abschlussfeier

 

Termine

 

1. Block: 20. bis 21.03. 25

2. Block: 08. bis 09. 05. 25 

3. Block: 19 bis 21.06.25 

4. Block: 17. bis 18.07. 25

5. Block: 04. bis 05.09. 25

6. Block: 16.bis 17.10.25 

7. Block: 18 bis 19.12.25

8. Block: 15 bis 16.01. 26 

9. Block: 19. bis 20. 02. 26

10. Block: 19. bis 20.03.26 

11. Block: 20. bis 22.05.26 

12. Block: 18. bis 19.06.26 

13. Block: 23 bis 24.07.26

14. Block: 03. bis 04.09. 26

15. Block: 08. bis 09.10. 26 

16. Block: 05. bis 06. 11. 26 

17. Block: 10. bis 11.12. 26

18. Block21. bis 22.01. 27 

19. Block: 18. bis 19.02. 27 

20. Block: 18. bis 19.03. 27 

Der Aufbaukurs systemische Therapie umfasst einen Zeitraum von mindestens einem Jahr und insgesamt 370 Stunden. 

Aufgeteilt sind diese wiederum in 

  • Theorie und Methodik (100 UE)
  • selbstorganisierte Peergruppenarbeit (20 UE)
  • 130 dokumentierte Therapiestunden
  • Supervision (50 UE) sowie 
  • Selbsterfahrung in der bestehenden Gruppe (50 UE). 
  • Der Kurs endet mit einem Abschlusskolloquium.

Nach Abschluss kann das Zertifikat „Systemische Therapie und Beratung” der DGSF beantragt werden.

 

 

 .

Curriculum

Systemische Therapie

Aufbau: 3. Jahr

 

Aufbaukurs

Block 1:

3.1. Kommunikation und Interaktion Teil 2 

· Narrative Ansätze und Wirklichkeitskonstruktionen

· Arbeit mit Wundern /Skalierung

· Das Reflecting Team

· Sprache, Metaphern und Geschichten in der Therapie

 

Block 2:

3.2. Der Therapeut und die Therapeutenpersönlichkeit, Teil 1

· Was hat meine Biografie mit meiner (therapeutischen) Arbeit

  zu tun: Auseinandersetzung und eigener Entwicklungsprozess

 

Block 3:

Supervision 1 

 

Block 4:

3.3. Klinische Muster im systemischen Blick Teil 1 

· Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

· Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen

· Schizophrene und affektive Störungen

 

Block 5:

Supervision 2 

 

Block 6:

3.4. Der Therapeut und die Therapeutenpersönlichkeit, Teil 2 

 

Block 7:

3.5. Klinische Muster im systemischen Blick, Teil 2 

· Suchterkrankungen

· Sexualtherapie

 

Block 8:

3.6. Abschluss

· Kolloquium

· Darstellung einer familientherapeutischen Gesamtbehandlung

· Abschied